Häufig gestellte Fragen / FAQ

Spannung auf dem Gummi.
Frage

Ich habe einen großen 250 Snek und im Urlaub in Spanien ist die schwarze äußere Hülle des Elastik innerhalb von 1500 km gebrochen, warum ist das so und was kann ich tun?

Antwort

Es hat sich herausgestellt, dass die Dehnungseigenschaften von Elastikbändern sich durch andere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ändern können. Wenn es wärmer und trockener wird, scheint es allgemein, dass dein Elastikband kürzer wird, du kannst also in der Regel das Elastikband etwas lockerer einstellen, indem du ein Loch im Snek für das Elastikband wählst. Besonders wenn du einen großen Ø 250 oder Ø 220 mm Snek hast, muss das Elastikband wirklich sehr straff sein, und es kann nötig sein, die elastische Spannung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Schau dir das Anleitungsvideo zur Feinabstimmung des Schockkordels an: https://www.youtube.com/watch?v=JK3JSgvTBIk Wenn dein Elastikband für niederländische Verhältnisse richtig eingestellt ist, kann es sein, dass du es in Spanien etwas lockerer einstellen musst; wenn dein Elastikband zu straff ist, kann das wiederum der Grund für vorzeitigen Bruch des (der Außenhülle des) Elastikbands sein. Wenn die schwarze Außenhülle beschädigt ist, solltest du das Elastikband so schnell wie möglich ersetzen, die Spannung auf dem Elastikband ist dann nicht mehr ausreichend. (Vorsichtig nach Hause fahren ist normalerweise noch möglich mit einer beschädigten Hülle) Es gibt verschiedene Arten und Marken von Elastikbändern; leider gibt es keine allgemein anwendbare Faustregel, du solltest einfach ab und zu überprüfen, ob die Spannung noch gut ist.

Vorderreifenwechsel am THYS 209
Frage

Wenn Sie den Vorderreifen wechseln müssen, was ist dann der einfachste Weg? Nur die Befestigung des Kotflügels rechts lösen oder kann auch das gesamte Rad einfach herausgenommen werden?

Antwort

Beim Wechseln des Vorderreifens einfach die M5-Schraube der Kotflügelhalterungen lösen; wenn Sie das Vorderrad herausnehmen möchten, sollten Sie die M8-Schraube fast aus der Achse drehen und dann die Achse nach rechts aus dem Rad drücken. Wenn sie 24 mm herauskommt, können Sie das Rad herausnehmen, während die Bremssattel an Ort und Stelle bleibt. Wenn Sie den Bremssattel demontieren möchten, lösen Sie die 2 Schrauben, die durch das Carbon gehen (achten Sie auf die dünnen Ringe dazwischen, die müssen bei der Montage wieder an die gleiche Stelle zurück), denn mit den anderen 2 Schrauben wird der Bremssattel eingestellt.

Eines der Fußslider-Lager meines THYS 222 Ruderbikes ist defekt. Wie ersetze ich es?
Frage

Eines der Fußslider-Lager meines THYS 222 Ruderbikes ist defekt. Wie ersetze ich es?

Antwort

Bevor Sie demontieren, markieren Sie die Position und Einstellung des 11 mm Sechskant-  exzentrischen Teils, das sich im Lager befindet. Dann demontieren Sie das Lager mit dem exzentrischen Teil. Sie können das exzentrische Teil aus dem alten Lager herausdrücken und in das neue einsetzen. Die Einstellung der Lager am Modell 222 ist ziemlich kompliziert: Zuerst, beim Einstellen, beachten Sie bitte, dass der Bugstrahl keine konstante Dicke hat (aufgrund von Schleifen und Polieren von Hand, bevor die Hartverchromungsschicht aufgebracht wird). Daher müssen Sie den Fußslider über den gesamten Bugstrahl bewegen und das Lager so einstellen, dass es praktisch spielend über den dicksten Punkt des Bugstrahls läuft. Das bedeutet, dass der Fußslider 222 immer ein wenig Spiel in einigen oder allen Positionen am Bugstrahl haben wird! Es ist besser, ein wenig zu viel Spiel zu haben als zu wenig, da dies die Hartverchromungsschicht beschädigen könnte. Beim Montieren und Einstellen des Spiels beachten Sie bitte, dass das exzentrische Teil nicht nur exzentrisch, sondern auch eine Wackelachse hat. Sie können das Spiel in 2 Positionen einstellen, und die Wackelachse lässt das Lager in einer Position auf einer Seite laufen, aber schön und flach über die gesamte Lagerfläche in der anderen Position. Montieren Sie es also bitte so, dass das Lager über die gesamte Lagerfläche trägt. Wenn es einseitig läuft, könnte das die Hartverchromungsschicht beschädigen.

Ersatz
Frage

Wie tausche ich den (inneren) Reifen meines THYS 209 Carbon-Rennrads aus? 

Antwort

Das Austauschen des Vorderreifens Ihres 209 ist sehr einfach: Sie müssen nur die M5-Schraube lösen, die Ihren Mudguard auf der rechten Seite der Vorderachse hält, und Sie können den (inneren) Reifen wechseln. Sie müssen die gesamte Vorderachse nicht lösen.

Wie demontiere ich das Vorderrad meines THYS 209 Ruderfahrrads?
Frage

Wie demontiere ich das Vorderrad meines THYS 209 Ruderfahrrads?

Antwort

Wenn Sie das Vorderrad demontieren möchten, lösen Sie die M8-Schraube, die Ihre Vorderachse in der Gabel hält, und drücken Sie die Achse heraus, indem Sie die gelöste M8-Schraube hineindrücken. Falls erforderlich, schrauben Sie vorübergehend eine längere M8-Schraube ein, um die Vorderachse mindestens 25 mm herauszudrücken. Dann können Sie das Vorderrad abnehmen, ohne die Scheibenbremszange lösen zu müssen.

Wenn Sie eine SON-Vorderradnabe haben, müssen Sie zuerst die Scheibenbremszange mit den 2 M6-Schrauben lösen, die eine Achse parallel zur Vorderachse des Fahrrads haben. Achten Sie darauf, die Füllwaschscheiben (Shimms) aufzufangen, die sich zwischen der Bremszange und der Gabel befinden, da diese beim Montieren an derselben Stelle wieder eingesetzt werden müssen! Dann lösen Sie den Stecker der elektrischen Verbindung und die zentrale M6-Schraube, die die Achse an Ort und Stelle hält. Nun nehmen Sie das Vorderrad vorsichtig auf die rechte Seite heraus und achten Sie darauf, den elektrischen Stecker nicht zu beschädigen.

Ersetzen Sie das THYS 209 Fußschlittenlager.
Frage

Das untere Lager meines Fußschlittens hat Spiel und macht Geräusche, wie kann ich es ersetzen?

Antwort

Vorübergehend - oder oft sogar für sehr lange Zeit - können Sie die Lebensdauer eines trocken gelaufenen Lagers verlängern, indem Sie WD 40 darauf sprühen, das durch die Dichtungen in das Lager eindringt und das Schmiermittel und Rostablagerungen verdünnt. Sprühen Sie kein WD 40 auf ein neues Lager, da es das Fett herausspülen und die Lebensdauer verkürzen würde. Demontage des unteren Schlittenslagers: Setzen Sie den Griff eines Schraubendrehers oder ähnliches zwischen den Schalter und das Steuer, um den Ring entriegelt zu halten. Halten Sie mit einem schmalen 11 mm Schlüssel den Exzenter (wo eines der Lager sitzt, auf dem der Ring rotiert) oben fest und schrauben Sie die M6 Schraube, mit der der linke Teil mit dem rechten Teil des Fußschlittens verbunden ist, los. Das Lager, das am Exzenter befestigt ist, kann dann mit dem Ring nach außen entfernt werden. Das Riegelgehäuse wird von unten mit 2 M4 Einstellschrauben gesichert. Lockern Sie die M4 in der rechten Fußschlittenhälfte um eine Umdrehung. Verwenden Sie einen 2-mm-Inbusschlüssel. Jetzt können Sie die untere M6 Schraube, an der der untere Exzenter mit Lager sitzt, mit einem 11 mm Steckschlüssel demontieren; achten Sie auf eventuelle Unterlegscheiben; diese müssen später wieder an die gleiche Stelle zurück. Klopfen Sie den Exzenter aus dem alten Lager und setzen Sie das neue Lager darauf, montieren Sie den Exzenter mit dem Lager und den Unterlegscheiben wieder. Schrauben Sie vorübergehend die M6 Schraube oben zurück in den Fußschlitten und stellen Sie das obere Lager so weit wie möglich vom Bugspritz ab. Danach beseitigen Sie das Spiel mit dem unteren Lager und ziehen Sie die M6 Schraube mit dem 11 mm Steckschlüssel fest. Danach lösen Sie die M6 Schraube oben und setzen den Ring wieder auf. Mit dem Exzenter, an dem das Lager des Rings sitzt, können Sie das Spiel anpassen, das der Ring auf seinen 3 Lagern hat; wenn er richtig eingestellt ist (d.h. der Ring dreht sich reibungslos, aber ohne Spiel auf den 3 Lagern), ziehen Sie die M6 Schraube fest an. Gleichzeitig muss der Exzenter mit dem Lager, der über die Bugspritz verläuft, in der gleichen Achse positiv bleiben, verwenden Sie gegebenenfalls einen zweiten 11 mm Schlüssel. Falls erforderlich, können Sie eventuell seitliches Spiel mit den 3 Exzentern mit vertikalen Achsen auf der linken Hälfte des Fußschlittens einstellen, aber wahrscheinlich ist das nicht nötig. Das untere Lager hat es am meisten mit Feuchtigkeit und Streusalz zu tun, daher ist es in der Regel das erste, das kaputt geht; wenn Sie viel Spiel in einem Lager fühlen - oder wenn das Lager Geräusche macht, wenn Sie es drehen, können Sie es ersetzen.

Installation des Antriebskabels der THYS 222 CVT-Version
Frage

Wenn du ein neues Antriebskabel installierst, solltest du es zuerst an beiden Seiten befestigen und dann das Kabel über die Riemenscheibe rollen? Oder solltest du das Kabel auf einer Seite (auf der Innenseite, am kleinsten Durchmesser der Riemenscheibe) befestigen und dann das Kabel ganz auf die Riemenscheibe rollen, bevor du das Ende (das am größten Durchmesser der Riemenscheibe herauskommt) sicherst?

Antwort

Zuerst das Kabel an der Riemenscheibe befestigen und durch das kleine Loch führen, damit das Gewicht an der richtigen Stelle in der Riemenscheibe sitzt. Dann das Kabel durch das Keilgehäuse führen, das Ende über die untere Bugrolle legen und dann zurückführen, bis du wieder bei der Riemenscheibe bist. Danach das Kabel straff auf die Riemenscheibe aufrollen, indem du die Riemenscheibe im Freilauf lässt; achte darauf, dass es keine Knicke im Kabel gibt. Wenn nötig, das Kabel im Keilgehäuse drehen, indem du den Schalter drückst und das Kabel um seine eigene Achse drehst. Sobald das Kabel straff zwischen dem Hinterrad (die Rolle sollte auf ihren Rädern stillstehen) und dem Keilgehäuse gespannt ist, kannst du das andere Ende durch die Riemenscheibe führen und es hinten sichern. Als nächstes das Kabel über die untere Bugrolle legen, während du diese Rolle nach hinten ziehst.  Überprüfe, ob genügend Spannung auf dem Kabel ist; im schwersten Gang sollte der Hebel, an dem die untere Bugrolle sitzt, fast an das  Bugstrahlrohr kommen. Falls nötig, kannst du das Kabel wieder von der Bugrolle lösen und das Nippel am Kabelende hinten an der Riemenscheibe anpassen, um mehr oder weniger Kabellänge zu verwenden.

Schaltproblem mit dem Getriebesystem
Frage

Wenn ich in einen höheren Gang schalten möchte, schaltet das System plötzlich und unbeabsichtigt zurück in einen niedrigeren Gang.

Antwort

Daran könnte die Einstellung der 2 Steuerkabel des Schalters liegen.

Es ist vorgesehen, dass die Snek gleichzeitig mit dem Entsperren der Fußstütze verriegelt wird.

Am besten beginnst du mit der Einstellung des Steuerkabels, das zur Fußstütze führt: Wenn die Fußstütze in der hinteren Position ist, sollte, wenn du den Schalter ein wenig eindrückst, der Riegel der Fußstütze anfangen, sich nach innen zu ziehen. Wenn das noch nicht der Fall ist, kannst du ihn etwas straffer einstellen; ist er in dieser Position nicht vollständig in den Zähnen des Rings, solltest du das Kabel etwas lockern. Danach stellst du das Steuerkabel des Snek-Blockers ein; Wenn die Fußstütze in der vorderen Position ist, ziehe die Fußstütze langsam nach hinten, während du auch langsam den Schalter eindrückst. Wenn du plötzlich bemerkst, dass die Fußstütze blockiert ist und nicht weiter kann, liegt das daran, dass das Kabel zum Snek-Blocker zu straff ist, also solltest du es etwas lockern, bis dieses Problem nicht mehr auftritt. Das Phänomen, das du beschreibst, deutet auf ein zu loses Kabel des Snek-Blockers hin; es ist noch nicht verriegelt, wenn der Ring entriegelt ist, also solltest du das Steuerkabel des Snek-Blockers etwas straffer einstellen.

Ist die Spannung des elastischen Bands gut?
Frage

Danke für deine Anweisungen. Es hat gut funktioniert, denke ich. Auf jeden Fall fühlte sich das Radfahren an wie zuvor. Ist es also so, dass sich das elastische Band beim Schalten um die Snek wickelt? Ich habe den Eindruck, dass es auch nicht sehr straff gespannt ist. Vielleicht habe ich da noch ein Problem. Aber das Radfahren hat gut geklappt.

Antwort

Schön, dass es mit dem elastischen Band funktioniert hat.

Du hast gut aufgepasst: Wenn du in einen schwereren Gang schaltest, rollst du das gelbe Dyneema von der Snek ab, das schwarze elastische Band rollst du auf die Snek, und am Fußschlitten passiert gleichzeitig das Gegenteil: Du rollst das gelbe Dyneema auf den Ring und das schwarze elastische Band vom Ring ab.

Beim Herunterschalten in einen leichteren Gang geschieht das Ab- und Aufrollen beider Kabel in entgegengesetzter Richtung.

Auch wenn ich das elastische Band um den Ring wickle und es auf der Snek feststelle, habe ich selten das richtige Loch für den elastischen Haken, meistens ist das elastische Band nach dieser ersten Montage noch zu locker. Wenn du im Stand in den schwersten Gang schaltest, rollst du also das gesamte elastische Band vom Ring ab.

Dann kannst du die Spannung des elastischen Bands überprüfen: Im schwersten Gang mit dem Fußschlitten in der vorderen Position muss die gesamte Dehnung aus dem elastischen Band herausgezogen sein. Wenn du das elastische Band spielst wie eine Saite auf einer Gitarre, solltest du einen klaren Ton hören.

Wahrscheinlich ist das elastische Band nach der ersten Montage noch zu locker. Wenn du danach wieder in den leichtesten Gang herunterschaltest, rollst du automatisch das gesamte elastische Band ziemlich straff um den Ring, wahrscheinlich straffer, als wenn du es gerade selbst mit der Hand gemacht hast. Wenn du dann im leichtesten Gang bist, mit dem gelben Knopf auf dem Ring irgendwo an der Unterseite des Rings beim Fußschlitten, kannst du wahrscheinlich den elastischen Haken ein oder einige Löcher weiter auf der Snek einhaken, wodurch du die Spannung auf dem elastischen Band erhöhst. Halte dabei den Elastikhaken gut fest – es ist eine ordentliche Spannung auf dem elastischen Band, also brauchst du deine Kraft!!!

Schalte dann wieder in den schwersten Gang, überprüfe die Spannung erneut und schalte gegebenenfalls wieder in den leichtesten Gang, um den elastischen Haken ein Loch weiter einzuhaken. Es ist ganz normal, wenn du das 3 oder 4 Mal wiederholen musst, bevor das elastische Band schön straff ist. Nimm dir dafür Zeit; du wirst danach viel Freude daran haben, wenn das elastische Band gut gespannt ist. Ist es zu locker, könnte das Kabel abfallen, und das wollen wir nicht.

Alles zur Einstellung des elastischen Bands findest du auch in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=JK3JSgvTBIk.

Das Hinterrad macht Geräusche
Frage

Ich vermute, dass es ein Problem mit der Nabe meines Hinterrads gibt. Das Hinterrad hat beim Freilaufen ein Geräusch gemacht. Ich habe mich immer gefragt, ob es nicht etwas mit den Scheibenbremsen zu tun hat (leicht schleifen oder so), aber nachdem ich die Scheibenbremsen ein paar Mal vollständig geöffnet habe, ohne dass das Geräusch verschwand, schien es mir eher ein Problem mit der Nabe zu sein. Ich bin jedoch weiter gefahren, weil es mich nicht sehr gestört hat. Ich frage mich, ob ich die Nabe eventuell selbst ersetzen könnte? Oder ist es besser, dass ich zu dir komme?

Antwort

Das Geräusch des Freilaufs kann auf trockene oder leicht verrostete Freilauflager und/oder Radlager hinweisen. Wenn die Freilauflager laut werden, kannst du die Lebensdauer erheblich verlängern, indem du WD 40 hinein sprühst. (manchmal für Jahre...) Wenn du das Ruderbike auf die linke Seite legst (lege etwas darunter, damit der Flaschenhalter nicht beschädigt wird), kannst du WD 40 oder ein anderes dünnes Öl zwischen der Hinterachse und der Öffnung im Zahnrad sprühen. Drehe dann das Hinterrad und wiederhole das Drehen ein paar Mal, während das Ruderbike flach liegt, lasse es mindestens ein paar Stunden so liegen, damit das Öl eindringen kann. Danach könnte das Freilaufgeräusch noch etwas lauter werden, aber es sollte leichter laufen. Wenn das nicht hilft, ist es Zeit für neue Lager, dann sende das gesamte Hinterrad zu Thijs ID und lasse die Lager überprüfen und ersetzen. Du benötigst verschiedene Größen von Buchsen, um die Freilauflager herauszupressen, das kannst du nur selbst tun, wenn du viele von diesen Buchsen hast...

Das Geräusch des Freilaufs kann auf trockene oder leicht verrostete Freilauflager und/oder Radlager hinweisen. Wenn die Freilauflager laut werden, kannst du die Lebensdauer erheblich verlängern, indem du WD 40 hinein sprühst. (manchmal für Jahre...) Wenn du das Ruderbike auf die linke Seite legst (lege etwas darunter, damit der Flaschenhalter nicht beschädigt wird), kannst du WD 40 oder ein anderes dünnes Öl zwischen der Hinterachse und der Öffnung im Zahnrad sprühen. Drehe dann das Hinterrad und wiederhole das Drehen ein paar Mal, während das Ruderbike flach liegt, lasse es mindestens ein paar Stunden so liegen, damit das Öl eindringen kann. Danach könnte das Freilaufgeräusch noch etwas lauter werden, aber es sollte leichter laufen. Wenn das nicht hilft, ist es Zeit für neue Lager, dann sende das gesamte Hinterrad zu Thijs ID und lasse die Lager überprüfen und ersetzen. Du benötigst verschiedene Größen von Buchsen, um die Freilauflager herauszupressen, das kannst du nur selbst tun, wenn du viele von diesen Buchsen hast...

Das Geräusch des Freilaufs kann auf trockene oder leicht verrostete Freilauflager und/oder Radlager hinweisen. Wenn die Freilauflager laut werden, kannst du die Lebensdauer erheblich verlängern, indem du WD 40 hinein sprühst. (manchmal für Jahre...) Wenn du das Ruderbike auf die linke Seite legst (lege etwas darunter, damit der Flaschenhalter nicht beschädigt wird), kannst du WD 40 oder ein anderes dünnes Öl zwischen der Hinterachse und der Öffnung im Zahnrad sprühen. Drehe dann das Hinterrad und wiederhole das Drehen ein paar Mal, während das Ruderbike flach liegt, lasse es mindestens ein paar Stunden so liegen, damit das Öl eindringen kann. Danach die Fahrradrad auf die andere Seite legen und WD 40 zwischen der Hinterachse und dem Centerlock-Ring sprühen und auch gleich hinter dem Zahnrad zwischen der Aluminium-Nabe und dem Aluminium-Freilaufring, dann gebe dem Rad ein paar Mal einen guten Schwung und dann dringt das WD 40 auch in das linke Hinterradlager und das linke Freilauflager ein.

Danach könnte das Freilaufgeräusch noch etwas lauter werden, aber es sollte leichter laufen. Wenn das nicht hilft, ist es Zeit für neue Lager, dann sende das gesamte Hinterrad zu Thijs ID und lasse die Lager überprüfen und ersetzen. Du benötigst verschiedene Größen von Buchsen, um die Freilauflager herauszupressen, das kannst du nur selbst tun, wenn du viele von diesen Buchsen hast...

Scheuerstelle im unteren Rücken.
Frage

Ich habe ständig eine Scheuerstelle/Blase an meinem unteren Rücken vom Rodeln. Kann das mit dem Stuhl zu tun haben oder liegt es nur an meiner mangelhaften Technik?

Antwort

Versuche einmal, deinen Sitz aus dem Stuhl zu nehmen und schneide an der Rückseite mit einem nassen, scharfen Cuttermesser und/oder Schleifpapier etwas Material an jener Stelle ab, wo bei dir zu viel Druck entsteht, also wo du diese Scheuerstelle hast. Du musst den Sitz an dein Hinterteil anpassen, damit du bequem rodeln kannst, ohne dass die Haut zu sehr gescheuert wird. Außerdem wirst du im Laufe der Zeit mehr Kraft aus dem Rücken und den Armen einsetzen, sodass du insgesamt weniger abdrücken musst. Auch wird eine gewisse Hornhautbildung am Hinterteil durch Training (also einfach rodeln) helfen, dieses Problem zu beseitigen. Nach der Anpassung des Sitzes und dem notwendigen Üben solltest du keine Probleme mehr damit haben.

Schalten im Stillstand am Hang.
Frage

Heute Morgen habe ich in Spanien etwa 30 km gekämpft.

Nach 20 km hat er nicht mehr geschaltet. Nichts. Und der gelbe Draht sprang über die Umlenkrolle.
Ich fand es sehr seltsam: Die Bremse des Hinterrads war ebenfalls blockiert.
Wir haben sie befreit, indem wir das Rad kurz herausgenommen haben.
Zuhause sprühte ich wd40 auf die drehenden Räder und dann funktionierte es wieder. Es schaltete dann geräuschlos und reibungslos. Könnte es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Problemen geben, oder könnte der Zusammenhang 'Austrocknen durch die Sonne' sein? Es war brütend heiß, sonnig, 34 Grad. Jetzt habe ich ein bisschen Angst vor dieser blockierenden Bremse. Kannst du einen Grund dafür finden?

Antwort

Es kann gut sein, dass du während des Stillstands geschaltet hast?
Das ist an sich in Ordnung, aber wenn du bergauf stehst, will die Umlenkung rückwärts rollen. Wenn du dann den Schaltknopf drückst, blockiert der Umlenkungsblock die Umlenkung, und wenn das Fahrrad am Hang rückwärts rollt, klemmt der Umlenkungsblock und kommt nicht zurück, wenn du den Schaltknopf loslässt. Wenn du dann den Rückholschlag machen willst, klappt das nicht, weil die Umlenkung blockiert ist.  Du dehnst das Gummiband durch diesen Rückholschlag, das gelbe Kabel wird dann schlaff und kann aus der Nut der Umlenkung herauslaufen oder über diese Umlenkrolle gelangen, wo es nicht hingehört...
Die Lösung ist sehr einfach, wenn du bergauf im Stillstand schaltest, musst du mit den Füßen die Umlenkung nach vorne bewegen, damit der Umlenkungsblock zurückkommen kann….
Die Bremse war also nicht blockiert, vermute ich, sondern die Umlenkung. Dein Rad konnte nicht rückwärts rollen, wohl aber vorwärts, denke ich…  kann das stimmen?
 
Hitze  sollte der Umlenkung nichts ausmachen, nur du   solltest deinen Sitz besser aus der brennenden Sonne halten, der kann davon schrumpfen und hart werden.
Wenn du ihn von der Umlenkung nimmst, fasse ihn gut unter dem Sitz am Klettverschluss, wenn es sehr warm ist, kann der Kleber des Klettverschlusses manchmal auch vom Sitz loslassen.

Revolverring fällt ab.
Frage

Leider ist kürzlich beim Rudern der Fußschiebering aus seinen Lagern gelaufen. Ist das etwas, was ich selbst lösen kann?

Antwort

Das ist ärgerlich... aber ziemlich einfach zu beheben. Die 2 oberen Lager, um die der Ring rotiert, sind auf verstellbaren Exzentern montiert.
 
Beginne damit, die Spannung des Gummibands zu lösen, und lege einen Schraubenzieher oder etwas Ähnliches zwischen deinen Schalthebel und das Lenkrad, sodass der Riegel des Rings in entsperrter Position bleibt.
Wenn du eine der 2 oberen Schrauben - die die linke und rechte Fußschleife verbinden - locker drehst, kannst du einen solchen oberen Exzenter mit Lager abnehmen. Zuerst merkst du dir das Lager, das auf derselben Schraube sitzt und über den Bugspriet läuft, damit du es später in derselben Position wieder festschrauben kannst, du benötigst also 2 Gabelschlüssel von 11 mm (und einen 5 mm Innensechskantschlüssel), um diese Aufgabe zu erledigen. Beide oberen Lager sollten so weit wie möglich nach unten am Stahl-Bugspriet gedreht werden. (bei der THYS 209 so weit wie möglich nach oben)
Lege dann den Ring über die 2 noch festen Kugellager und schraube den Exzenter wieder locker auf die Schraube. Danach wirst du durch Drehen dieses Exzenters das Spiel zwischen dem Ring und den 3 Lagern, über die er läuft, entfernen.  Mach die Sache so fest, dass der Ring noch leicht über die 3 Lager dreht. Achte darauf, das Exzenter in eine Richtung zu drehen, in der es dazu neigt, unter Last nach rechts zu drehen - sich also festzudrehen.
Und achte darauf, ob ein Ende deines Armzugkabels so lang ist, dass es zwischen Ring und Kugellager kommen kann, das könnte die Ursache für das Entgleisen sein...
Danach den Schalthebel wieder befreien und die Kabel verlegen, es kann wieder losgehen!
 
g roets

Wie passe ich die Schaltkabel des Kommandos an?
Frage

Wie passe ich die Schaltkabel des Kommandos an?

Antwort

Um Ihre Schaltkabel anzupassen:
Beginnen Sie mit dem Anpassen des vorderen Kabels an Ihrem Hebel, es läuft zu der Schraube am Fußschieber;
Mit dem Fußschieber in der hinteren Position sollte die Schraube sofort reagieren, wenn Sie den Schalter ein wenig drücken; es ist wahrscheinlich, dass Sie dieses Kabel mit der Einstellschraube in der Nähe des Schalters anziehen müssen. Wenn Sie die Schaltertaste loslassen, sollte die Schraube den Ring vollständig verriegeln. Dann überprüfen Sie das hintere Schaltkabel, das zum Snek-Blocker führt:
Bringen Sie den Fußschieber in die vorderste Position; dann ziehen Sie den Fußschieber sehr langsam zurück, während Sie gleichzeitig den großen Daumen- Schalterknopf sehr langsam drücken. Wenn Sie bemerken, dass der Fußschieber verriegelt, können Sie ihn nicht weiter zurückbewegen, bedeutet das, dass das hintere Schaltkabel zu straff ist, Sie sollten es lockern. Wenn sich der Fußschieberring plötzlich selbst entwindet, bedeutet das, dass das hintere Schaltkabel zu locker ist.
Wenn das Fahrrad während dieses Tests korrekt schaltet (das gelbe Kabel beginnt sich auf dem Fußschieberring zu wickeln), sind die Schaltkabel des Kommandos in Ordnung.

Wie man auf dem Ruderbike schaltet.
Frage

Hallo Derk, es läuft gut, aber ich kämpfe manchmal mit dem Schalten. Kann ich dazu etwas lesen, oder möchtest du es bei Gelegenheit näher erläutern? Ich sehe ungefähr, wie es funktioniert, aber an verschiedenen Punkten im Schlag scheint das Gerät anders zu reagieren, und eigentlich mache ich nur das, was sich gut anfühlt, bis es funktioniert. Oft zu spät/zu schwer beim Überqueren von Brücken, und ist die Reihenfolge immer die gleiche?, und wie viele Gänge gibt es?, ich würde mich freuen, von dir zu hören, vielen Dank.

Antwort

Du schaltest auf dem Ruderbike, indem du die Kupplungstaste (rechte Daumen) drückst und einen (Teil eines) Schlages oder Rückholschlags machst.
Heftiger schalten:  drücke am Ende des Schlages, wenn der Fußschlitten fast still steht, voll auf die Kupplungstaste, ziehe jetzt den Fußschlitten ein Stück zurück zu dir (Rückholschlag) und lasse die Kupplungstaste wieder los. Je größer du diesen Rückholschlag machst, desto weiter schaltest du hoch.
 
leichter schalten:  Das kann auch im Stillstand erfolgen: Mach zuerst einen normalen Rückholschlag und drücke am Anfang des Schlages, wenn der Fußschlitten fast still steht, voll auf die Kupplungstaste, drücke jetzt den Fußschlitten ein Stück heraus (mach einen Schaltkastenschlag) und lasse die Kupplungstaste wieder los. Je größer du diesen Schaltkastenschlag machst, desto weiter schaltest du zurück.
 
Das Prinzip ist, dass du das Antriebskabel von der Snek abrollst (und auf den Fußschlitten aufrollst), um in einen schwereren Gang zu schalten, und mehr Antriebskabel gut auf die Snek aufrollt, um in einen leichteren Gang (auf dem größeren Durchmesser der Snek) zu kommen.
Es handelt sich um ein wunderbar einfaches stufenloses Getriebesystem, das eigentlich viel einfacher ist als Schaltungen mit Umwerfer oder Getrieben wie bei Nabenschaltungen. Es gibt sehr wenige Teile im gesamten System, und das Beste ist vielleicht, dass du nicht mehr von dieser Fahrradkette abhängig bist. Der Widerstand des Dyneema-Seils ist viel geringer als der einer Kette, eines Riemens oder eines Kardan-Systems.
Es dauert eine Weile, bis man sich daran gewöhnt hat, wie das funktioniert, aber wenn du es einmal durchschaut hast, ist alles super einfach.
Streng genommen ist es nicht ganz stufenlos hinsichtlich der Schaltstände, aber doch hinsichtlich des Antriebsmoments.
Dein Gummi ist 4,5-mal um den Ring gewickelt (bei der Ø 250 mm Snek), der Ring hat 24 Zähne, du hast also ca. 108 Gänge/Übersetzungen; die wirst du unterwegs nicht zählen, du machst es nach Gefühl, ein bisschen leichter oder ein bisschen schwerer.

Wie man das Fahren mit dem Ruderbike lernt
Frage

Was ist der einfachste Weg, um das Fahren mit dem Ruderbike zu lernen?

Antwort

Was für alle funktioniert, ist den Prozess in 3 Teile zu schneiden,
 
1. Zuerst an die Klickpedale gewöhnen, übe das Ein- und Ausklicken deiner Füße, während du stillstehst. Es ist wichtig, dass du deine Füße immer aus den Pedalen holst, BEVOR (du stehst still danach) du bremst. Du kannst die Federkraft der Pedale mit dem Innensechskantschraubenschlüssel anpassen.
Du könntest auch die Pedale kurzfristig an ein anderes Fahrrad montieren, um dich daran zu gewöhnen ( rechtes Pedal hat ein rechtes Gewinde, linkes Pedal hat ein linkes Gewinde)
 
2. Gewöhne dich an das Gleichgewicht und das Lenken des Ruderbikes.
Die beste Möglichkeit, sich daran zu gewöhnen, ist, einen Hügel zu finden, von dem du das Ruderbike rollen lassen kannst oder jemanden zu haben, der dich schiebt (mit einem Finger nach vorne drücken, nicht das Gleichgewicht halten), während du auf dem Ruderbike sitzt und deine Füße noch nicht eingeklickt sind.  Auf diese Weise fühlst du dich sehr sicher, deine Füße schweben knapp über dem Boden. Jetzt kannst du dich aufs Lenken und das Gleichgewicht des Fahrrads konzentrieren. Es fühlt sich ein wenig anders an als bei anderen Fahrrädern, insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit, da der Lenkerdämpfer bestrebt ist, deinen Lenker wieder in die gerade Position zu bringen.
 Wenn du dich wohlfühlst und Kurven nach rechts und links fährst, klicke einen Fuß ein und wiederhole diese Übung zuerst ohne Rudern. Wenn das in Ordnung ist, mach es mit beiden Füßen eingeklickt.  Nimm dir Zeit für diese Gleichgewichtsübung, gewöhne dich an das Fahrrad, bevor du mit dem Rudern beginnst.
 
3. Wenn du dich an das Gleichgewicht des Fahrrads gewöhnt hast, kannst du beginnen, die Ruderbewegung auszuführen. Am Ende jedes Zuges musst du den Fußschlitten mit deinen Füßen in der Ausgangsposition zurückziehen, um den nächsten Zug zu machen. Versuche, Spannung auf dem blauen Armzugkabel zu halten, der Lenker folgt dem Fußschlitten.  Du kannst mit einem Fuß beginnen, ein paar Runden machen und später den zweiten Fuß einklicken.
Achte darauf, dass das blaue Armzugkabel die richtige Länge hat, überprüfe dies, wenn du stillstehst und einen Fuß eingeklickt hast. Jetzt rollst du nach vorne, bis dein eingeklicktes Bein vollständig gestreckt ist und lehnst dich mit dem Rücken in den Sitz. Der Lenker sollte jetzt deinen Bauch nicht berühren, es sollten zwischen 5 und 15 cm Abstand zwischen deinem Bauch und dem Lenker sein. Du kannst die Länge des blauen Armzugkabels anpassen, indem du den mittleren Knoten zu dir hin (kürzer) oder in Fahrtrichtung (länger) schiebst.
Beim Rudern versuche, Spannung auf dem blauen Kabel zu halten, auch während des Rückholzugs, es ist einfacher zu steuern, wenn Spannung auf diesem Kabel ist.
 
Sicherheitstipp:
Halte beim Rudern immer beide Hände am Lenker, wenn du eine Hand vom Lenker nehmen musst, sollte dies nur geschehen, wenn du am Ende des Zuges im Freilauf bist, also mit gestreckten Beinen und der Lenker nah bei dir. In dieser Position hast du auch mit einer Hand Kontrolle über das Lenken.  Du darfst niemals eine Hand vom Lenker abnehmen, während du einen Zug machst und mit der anderen Hand rudern, das Vorderrad wird steuern und du fällst herunter, das ist das schlimmste Szenario, bitte verhindere das!!
 
Bitte nimm dir Zeit, um dich in diesen 3 Schritten an das Fahrrad zu gewöhnen, es lohnt sich wirklich und wird dir viel Ruderbike-Vergnügen bereiten :-)

Ich kann den schwersten Gang / die Einstellung des Gummibands nicht erreichen.
Frage

Ich habe noch eine Frage zur Einstellung. Als du das Fahrrad eingestellt hast, konnte ich in einem viel schwereren Gang fahren als jetzt, wo ich gerade meine Kabel ersetzt habe. Das Rückholgummi ist komplett abgewickelt, aber die hintere Riemenscheibe ist nicht im schwersten Gang. Ich habe das Rückholgummi viermal aufgewickelt, straffer geht es nicht. Wie kann ich das besser einstellen?

Antwort

Dann hat sich das Gummi tatsächlich einmal zu wenig um den Ring gewickelt.
 
Die einfachste Methode ist folgendermaßen in ein paar Schritten:
Lass eine halbe Wicklung des gelben Antriebskabels auf dem Ring, der gelbe Knoten befindet sich also oben auf dem Ring, alle gelben Kabel wickelst du auf die Riemenscheibe, bis Spannung zwischen Hinterrad und Ring vorhanden ist.  Der Knoten des schwarzen Gummis befindet sich jetzt ungefähr unten am Ring. Wenn du eine große Ø 220 oder 250 Riemenscheibe hast, musst du das Gummi jetzt 4 Mal (bei Ø 180 Riemenscheibe 3 Mal) im VOLLE SPANNUNG, gegen den Uhrzeigersinn, um den Ring wickeln. Dann legst du das Gummi über die untere Bogenschwenkfeder von oben nach unten und hängst den Haken des Gummis so weit wie möglich in die Riemenscheibe ein, in die Rille direkt neben der letzten Wicklung des gelben Kabels. Das Gummi ist jetzt vorläufig auf, die Spannung wird nicht auf einmal ausreichend sein. Schalte im Stand in den schwersten Gang und überprüfe, mit dem Fußsitz in der vorderen Position, ob das gesamte Antriebskabel der Riemenscheibe gewickelt ist. Es dürfen noch bis zu 1 oder 1,5 Wicklungen auf der Riemenscheibe sein, aber nicht ± 5 Wicklungen, dann hat sich das Gummi einmal zu wenig um den Ring gewickelt. Wenn du das Gummi wie eine Bassgitarre spielst, solltest du einen klaren Ton hören; es ist erst richtig, wenn in dieser schwersten Gangposition alle Elastizität aus dem Gummi herausgezogen wurde. Das wird jetzt noch nicht der Fall sein. Du musst in den leichtesten Gang zurückschalten, um die Spannung zu erhöhen. Halte jetzt während jeder Schaltaktion, die du machst, um zurückzuschalten, das Gummi nach unten gedrückt, damit sich das Gummi während der Schaltaktion straffer um den Fußsitzring wickelt. Du hast dann im niedrigsten Gang etwas mehr Gummi übrig, was es einfacher macht, den Haken des Gummis weiter in die Riemenscheibe zu haken. Schalte wieder in den schwersten Gang, um die Spannung zu überprüfen; normalerweise musst du diese Aktion 2 oder 3 Mal durchführen, bevor die Spannung auf dem Gummi ausreichend ist.
Viel Glück, freundliche Grüße

Ist die Länge des Dyneema-Kabels entscheidend?
Frage

Wie entscheidend ist die Länge des Dyneema-Seils, das um den Snek geht? Ich musste das, das am Fahrrad war, kürzen, um den alten Knoten zu entfernen (vielleicht 6 cm abnehmen), und ich habe Schwierigkeiten, die Spannung richtig einzustellen. Ich möchte nur sicherstellen, dass das nicht das Problem sein kann.

Antwort

Wenn Sie das Antriebskabel kürzen, müssen Sie überprüfen, ob Sie immer noch den schwersten Gang erreichen können. Sie sind im schwersten Gang, wenn kein Shockcord mehr am Fußschiebering ist; in diesem Gang sollten Sie Ihre Bewegung bis zum Anschlag fortsetzen können, während Ihr Fußschieber den vorderen Stopper berührt.
 Die Gefahr besteht darin, dass nach dem Kürzen des gelben Kabels das Kabel am Snek beim Zug mit der größten Kraft mitten im Zug endet, dann können Sie den (teuren) Snek brechen und der Knoten des gelben Kabels wird aus dem Snek herausgezogen.
Wenn Sie dies überprüfen (während Sie stillstehen, nicht rudern) und es der Fall ist, dass Sie mitten im Zug mit dem gelben Kabel am Snek nicht mehr weiterkommen, drücken Sie die Schalt-Taste und bewegen Sie den Fußschieber nach vorne, bis Sie den vorderen Stopper berühren. Jetzt markieren Sie ein weiteres Loch für das Shockcord am Fußschiebering, das erste gegen den Uhrzeigersinn von der Position, an der das Shockcord jetzt den Ring in Richtung Bugrolle verlässt.
Dann gehen Sie zurück zum leichtesten Gang, lösen das Shockcord und montieren es im Loch am Ring, das Sie gerade markiert haben. Jetzt beginnen Sie erneut mit der Montage des Shockcords, überprüfen und stellen Sie sicher, dass Sie maximale Spannung im schwersten Gang haben, siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=JK3JSgvTBIk&ab_channel=Rowingbike